Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

schlecht verwalten

  • 1 mismanage

    transitive verb
    herunterwirtschaften [Firma]; schlecht führen [Haushalt]; schlecht handhaben od. abwickeln [Angelegenheit, Projekt]
    * * *
    mis·man·age
    [ˌmɪsˈmænɪʤ]
    vt
    to \mismanage sth mit etw dat falsch umgehen; business etw schlecht führen [o leiten]; an estate, finances etw schlecht verwalten, etw herunterwirtschaften
    to \mismanage negotiations Verhandlungen schlecht leiten
    * * *
    ['mIs'mnɪdZ]
    vt
    company, finances schlecht verwalten; affair, deal schlecht abwickeln or handhaben
    * * *
    mismanage v/t eine Firma etc schlecht verwalten oder führen, ein Geschäft etc schlecht abwickeln
    * * *
    transitive verb
    herunterwirtschaften [Firma]; schlecht führen [Haushalt]; schlecht handhaben od. abwickeln [Angelegenheit, Projekt]
    * * *
    v.
    schlecht verwalten ausdr.

    English-german dictionary > mismanage

  • 2 misconduct

    noun, no pl.
    (improper conduct) unkorrektes Verhalten; (Sport) unsportliches od. unfaires Verhalten
    * * *
    (bad behaviour.) schlechtes Betragen
    * * *
    mis·con·duct
    I. n
    [ˌmɪˈskɒndʌkt, AM -ˈskɑ:n-]
    1. (bad behaviour) schlechtes Benehmen, unkorrektes Verhalten
    professional \misconduct standeswidriges Verhalten
    sexual \misconduct sexuelle Verfehlung, sexueller Fehltritt; LAW Ehebruch m; MIL schlechte Führung
    \misconduct in office Verfehlung f im Amt, Amtsvergehen nt, Amtspflichtverletzung f
    2. (poor organization) schlechte Verwaltung [o Geschäftsführung]
    \misconduct of financial affairs unzulängliche Finanzverwaltung
    II. vt
    [ˌmɪskənˈdʌkt]
    1. (behave badly)
    to \misconduct oneself sich akk schlecht benehmen [o betragen
    2. (organize badly)
    to \misconduct sth etw schlecht führen [o verwalten]
    * * *
    ["mɪs'kɒndʌkt]
    1. n
    1) (= improper behaviour) schlechtes Benehmen; (professional) Berufsvergehen nt, Verfehlung f im Amt; (sexual) Fehltritt m
    2) (= mismanagement) schlechte Verwaltung
    2. vt
    ["mɪskən'dʌkt] schlecht verwalten
    3. vr
    ["mɪskən'dʌkt]

    to misconduct oneself — sich schlecht benehmen; (professionally) sich falsch verhalten

    * * *
    A v/t [ˌmıskənˈdʌkt]
    1. schlecht führen oder verwalten
    2. misconduct o.s.
    a) sich schlecht betragen oder benehmen,
    b) einen Fehltritt begehen
    B s [ˌmısˈkɒndʌkt; US -ˈkɑn-]
    1. Ungebühr f, schlechtes Betragen oder Benehmen:
    misconduct penalty (Eishockey) Disziplinarstrafe f
    2. Verfehlung f, Fehltritt m, besonders Ehebruch m:
    official misconduct, misconduct in office JUR Amtsvergehen n;
    professional misconduct standeswidriges Verhalten
    3. schlechte Verwaltung
    4. MIL schlechte Führung
    * * *
    noun, no pl.
    (improper conduct) unkorrektes Verhalten; (Sport) unsportliches od. unfaires Verhalten
    * * *
    n.
    Verfehlung f. v.
    schlecht benehmen ausdr.

    English-german dictionary > misconduct

  • 3 mishandle

    transitive verb
    1) (deal with incorrectly) falsch behandeln [Angelegenheit]; schlecht verwalten [Finanzen]
    2) (handle roughly) misshandeln
    * * *
    mis·han·dle
    [mɪsˈhændl̩]
    vt
    to \mishandle sb/sth jdn/etw falsch [o schlecht] behandeln
    to \mishandle an affair eine Angelegenheit falsch behandeln [o anpacken]
    to \mishandle a business ein Geschäft schlecht führen [o leiten]
    to \mishandle an estate ein Gut schlecht verwalten [o bewirtschaften]
    to \mishandle an investigation bei einer Untersuchung [grobe] Fehler machen [o falsch vorgehen]
    to \mishandle a situation mit einer Situation falsch umgehen
    to \mishandle sb/sth jdn/etw misshandeln [o grob behandeln]
    * * *
    ['mɪs'hndl]
    vt
    case falsch or schlecht handhaben
    * * *
    1. misshandeln
    2. etwas falsch behandeln, schlecht handhaben
    3. fig falsch anpacken
    * * *
    transitive verb
    1) (deal with incorrectly) falsch behandeln [Angelegenheit]; schlecht verwalten [Finanzen]
    2) (handle roughly) misshandeln
    * * *
    v.
    falsch handhaben ausdr.

    English-german dictionary > mishandle

  • 4 misgovern

    mis·gov·ern
    [mɪsˈgʌvən, AM -ɚn]
    vt
    to \misgovern sb/sth jdn/etw schlecht regieren
    to \misgovern affairs of state die Staatsgeschäfte schlecht führen [o leiten]
    * * *
    ['mɪs'gʌvən]
    vt
    schlecht regieren, schlecht verwalten
    * * *
    misgovern v/t schlecht regieren oder verwalten
    * * *
    v.
    schlecht regieren ausdr.

    English-german dictionary > misgovern

  • 5 mishandle

    mis·han·dle [mɪsʼhændl̩] vt
    1) ( mismanage)
    to \mishandle sb/ sth jdn/etw falsch [o schlecht] behandeln;
    to \mishandle an affair eine Angelegenheit falsch behandeln [o anpacken];
    to \mishandle a business ein Geschäft schlecht führen [o leiten];
    to \mishandle an estate ein Gut schlecht verwalten [o bewirtschaften];
    to \mishandle an investigation bei einer Untersuchung [grobe] Fehler machen [o falsch vorgehen];
    to \mishandle a situation mit einer Situation falsch umgehen
    to \mishandle sb/ sth jdn/etw misshandeln [o grob behandeln]

    English-German students dictionary > mishandle

  • 6 mismanage

    mis·man·age [ˌmɪsʼmænɪʤ] vt
    to \mismanage sth mit etw dat falsch umgehen; business etw schlecht führen [o leiten]; an estate, finances etw schlecht verwalten, etw herunterwirtschaften;
    to \mismanage negotiations Verhandlungen schlecht leiten

    English-German students dictionary > mismanage

  • 7 mismanage

    mismanage v MGT schlecht wirtschaften, schlecht verwalten

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > mismanage

  • 8 misconduct

    mis·con·duct n [ˌmɪʼskɒndʌkt, Am -ʼskɑ:n-] no pl
    1) ( bad behaviour) schlechtes Benehmen, unkorrektes Verhalten;
    professional \misconduct standeswidriges Verhalten;
    sexual \misconduct sexuelle Verfehlung, sexueller Fehltritt; law Ehebruch m mil schlechte Führung;
    \misconduct in office Verfehlung f im Amt Amtsvergehen nt
    2) ( poor organization) schlechte Verwaltung [o Geschäftsführung];
    \misconduct of financial affairs unzulängliche Finanzverwaltung vt [ˌmɪskənʼdʌkt]
    to \misconduct oneself sich akk schlecht benehmen [o betragen];
    to \misconduct sth etw schlecht führen [o verwalten]

    English-German students dictionary > misconduct

  • 9 mismanage

    mismanage v schlecht wirtschaften [verwalten]

    English-german law dictionary > mismanage

См. также в других словарях:

  • verwalten — administrieren; führen * * * ver|wal|ten [fɛɐ̯ valtn̩], verwaltete, verwaltet <tr.; hat: (für etwas) verantwortlich sein und die damit verbundenen Geschäfte führen, Angelegenheiten regeln o. Ä.: ein Vermögen, eine Gemeinde verwalten. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Hausen — Hausen, verb. reg. welches von Haus abstammet, in doppelter Gestalt üblich ist, aber im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Wohnen, Aufenthalt an einem Orte haben; in welchem Verstande huson… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feder — 1. An den Federn erkennet man den Vogel. – Henisch, 1030; Eyering, I, 88 u. 419; III, 205; Lehmann, 916, 2; Blum, 142; Hermann, II, 14; Simrock, 2319; Körte, 1323; Ramann, I, Pred., II, 6. Böhm.: Po zpevu (letu, perí) ptak poznán bývá.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2. Japanisch-Chinesischer Krieg — Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Japanische Eroberungen bis 1940 Datum 7. Juli 1937 – 9. September 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Anti-japanischer Krieg — Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Japanische Eroberungen bis 1940 Datum 7. Juli 1937 – 9. September 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Antijapanischer Krieg — Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Japanische Eroberungen bis 1940 Datum 7. Juli 1937 – 9. September 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg — Zweiter Japanisch Chinesischer Krieg Japanische Eroberungen bis 1940 Datum 7. Juli 1937 – 9. September 1945 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»